Worum geht's beim Digital Mobility Lab BW?


Das Digital Mobility Lab BW
Mobilität neu denken: Die Verkehrswende in Baden-Württemberg gestalten
Die Verkehrswende ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit – und eine gewaltige Chance. Baden-Württemberg hat sich ein klares Ziel gesetzt: Bis 2030 wollen wir unseren CO₂-Ausstoß im Verkehrssektor um 55 % gegenüber 1990 reduzieren. Das bedeutet nichts weniger als eine Revolution der Mobilität.
Unsere Ziele für 2030:
- Der öffentliche Verkehr transportiert doppelt so viele Fahrgäste
- Jedes zweite Auto fährt klimaneutral
- Ein Fünftel weniger Kfz-Verkehr fährt durch Stadt und Land
- Jede zweite transportierte Tonne und jede zweite Fahrt sind klimaneutral
- Die Hälfte aller Wege legen wir zu Fuß oder mit dem Rad zurück.
Diese Veränderungen bringen spürbare Vorteile für alle: mehr lebenswerte Räume, bessere Luftqualität, nachhaltiger Umweltschutz, gesündere Menschen und neue Arbeitsplätze in der Mobilitätswirtschaft. Zudem wird unser Verkehr sicherer und vielfältiger.
Doch um diese ambitionierten Ziele zu erreichen, braucht es Innovationen. Genau hier setzen wir an: Mit Daten zur Zukunft der Mobilität.
Baden-Württemberg hat mit MobiData BW® eine Plattform geschaffen, die offene Mobilitätsdaten bereitstellt. Diese Daten sind der Schlüssel, um intelligente Lösungen für die Mobilität von morgen zu entwickeln. Nun gehen wir mit dem Digital Mobility Lab BW den nächsten Schritt: von der Idee zur Anwendung.
Das Digital Mobility Lab BW: Deine Chance, Mobilität neu zu erfinden.
Im Digital Mobility Lab BW arbeiten wir in einem Open-Innovation-Prozess mehrere Wochen lang in Teams an digitalen Anwendungen, die drängende Mobilitätsprobleme lösen. Begleitet und angeleitet von Innovationscoaches entwickelst du entlang des Design Thinking Prozesses und mithilfe weiterer Innovationsmethoden in Teams anwendungsorientierte Ideen.
