
Digital Mobility Lab BW
Der Innovationswettbewerb für nachhaltige, digitale und datengetriebene Mobilität. Veranstaltet von MobiData BW®, der offenen Datenplattform für Mobilitätsdaten in Baden-Württemberg, gemeinsam mit dem Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg.
MobiData BW® ermöglicht die Bereitstellung und Nutzung von Mobilitätsdaten und mit dem Digital Mobility Lab BW soll die Entwicklung innovativer digitaler Lösungen für die Verkehrswende angestoßen werden. Insgesamt stehen 45.000 Euro zur Verfügung, die als Anschlussförderung für erfolgreiche Teams genutzt werden können. Die Mittel werden für die Weiterentwicklung vielversprechender Lösungen bereitgestellt, sofern ihre Umsetzbarkeit von einer fachkundigen Jury bescheinigt wird.
Darum geht’s
Mobilität neu denken: Die Verkehrswende in Baden-Württemberg gestalten
Die Verkehrswende ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit – und eine gewaltige Chance. Baden-Württemberg hat sich ein klares Ziel gesetzt: Bis 2030 wollen wir unseren CO₂-Ausstoß im Verkehrssektor um 55 % gegenüber 1990 reduzieren. Das bedeutet nichts weniger als eine Revolution der Mobilität.
Die Challenges
Deine Benefits
Warum Du dabei sein solltest
Die Zukunft der Mobilität wartet nicht – sie braucht kluge Köpfe, die sie gestalten. Das Digital Mobility Lab BW bietet dir nicht nur die Chance, innovative Lösungen zu entwickeln, sondern bringt dich auch fachlich und persönlich weiter.
Du arbeitest an Lösungen, die die Mobilitätswende vorantreiben und echten Mehrwert für Umwelt und Gesellschaft schaffen. Deine Ideen sind gefragt, um nachhaltige Mobilität Realität werden zu lassen.
Indem du dich intensiv mit einer konkreten Herausforderung der Mobilitätswende auseinandersetzt baust du wertvolles Wissen auf.
Design Thinking, agile Entwicklung, Prototyping – du lernst nicht nur Theorie, sondern wendest Innovationsmethoden direkt hands-on an.
Erfahrene Innovationscoaches von bwcon begleiten dich durch den Prozess, während Daten-Expert*innen von MobiData BW dir mit ihrem Fachwissen zur Seite stehen.
Hier geht es nicht nur um Ideen – sondern um echte Lösungen, die umgesetzt werden können. Du lernst, wie aus einer Vision ein realisierbares Produkt entsteht.
Erfolgreiche Innovation entsteht durch Vielfalt: Du arbeitest mit Menschen aus unterschiedlichen Fachrichtungen zusammen und profitierst von ihrem Know-how.
Neue Kontakte, neue Perspektiven: Du lernst inspirierende Menschen kennen, mit denen du vielleicht auch über die Challenge hinaus an Zukunftsprojekten arbeiten wirst.
Du bekommst direkten Zugang zu MobiData BW, der Open-Source-Plattform für Mobilitätsdaten, und lernst die Arbeit der Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg (NVBW), sowie des Verkehrsministeriums BW kennen.
Für die erfolgversprechendsten Lösungen steht eine Anschlussförderung in Summe von insgesamt 45.000 Euro zur Verfügung. Diese Förderung dient dazu, die im Wettbewerb entwickelten Ideen weiterzuentwickeln und in erste Prototypen oder Pilotprojekte zu überführen. Die Mittel werden projektbezogen vergeben und sollen eine praxisnahe Umsetzung ermöglichen.
Über das Budget hinaus gibt es noch mehr Möglichkeiten: Unsere Coaches und Expert*innen helfen dir, passende Förderprogramme zu finden, damit dein Projekt die bestmögliche Unterstützung bekommt.
So geht’s weiter
Der Ablauf des Digital Mobility Lab BW von April bis Juli 2025
Bis Ende April 2025 läuft die Bewerbungsphase für das Digital Mobility Lab BW. Im Anschluss daran finden Kennenlern-Gespräche der Coaches mit allen Teilnehmenden statt. Mitte Mai geht’s so richtig los – vom Auftaktworkshop über verschiedene Präsenz- und Remote-Veranstaltungen bis zum Pitch Day Mitte Juli.
Dein Support
Begleitung durch Innovationspaten und -patinnen
Das Digital Mobility Lab BW begleiten zahlreiche Innovationspaten mit unterschiedlichen fachlichen Hintergründen – aus Startups und Mobilitätswirtschaft ebenso wie aus Verbünden und Landesorganisationen. Die Patinnen und Paten sind beim Auftaktworkshop dabei und begleiten auch das Teambuilding und die Themenfindung.
Die Zuordnung der Paten und Patinnen zu den jeweiligen Teams erfolgt parallel zum Auftaktworkshop. Sie stehen den Teams dann im gesamten Prozess unterstützend zur Seite.
